Palettendurchlaufregal

Das Paletten-Durchlaufregal ist eine sehr platzsparende Variante des Palettenregals. Es werden nur zwei Bediengänge benötigt, auf der Aufgabeseite und der Entnahmeseite. Der Einlagervorgang ist vom Auslagervorgang räumlich strikt getrennt. Der Transport zwischen den beiden Regalseite erfolgt energiefrei über Rollenbahnen im Gefälle. Die Ablaufgeschwindigkeit wird durch Bremsrollen so geregelt, dass die Paletten langsam und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch den Kanal fahren. So können auch Paletten mit etwas labilerer Beladung zum Einsatz kommen.

Am Bahnende wird die erste Palette staudrucklos bereitgestellt. Dies ist insbesondere bei sehr langen Kanälen sehr wichtig, da ansonsten gegen den Staudruck der nachfolgenden Paletten entnommen werden muss. Die Bereitstellung der nächsten Palette nach der Entnahme der ersten Palette ist sehr schnell, sodass keine Wartezeiten für den Staplerfahrer entstehen.

Das Paletten-Durchlaufregal setzt das FiFo-Prinzip perfekt um.

Kolli-Durchlaufregal

Das Kolli-Durchlaufregal ist eine sehr platzsparende Variante eines Regals für die Behälterlagerung. Es können Kunststoffboxen oder Kartons eingelagert werden, aber auch andere Behältnisse, z.B. Eimer oder Fässer. Es werden nur zwei Bediengänge benötigt, auf der Aufgabeseite und der Entnahmeseite. Der Einlagervorgang ist vom Auslagervorgang räumlich strikt getrennt. Der Transport zwischen den beiden Regalseite erfolgt energiefrei über Röllchenbahnen im Gefälle.

Die Bereitstellung des nächsten Behälters nach der Entnahme des ersten ist sehr schnell, sodass keine Wartezeiten für den Kommissionierer entstehen. Die Einlagerebenen, auch Durchlaufebenen genannt, können je nach Art der Kommissionierung, Vollbehälter- oder Teilekommissionierung aus dem Behälter, ergonomisch an die Erfordernisse für eine schnelle und effiziente Kommissionierung angepasst werden.

Das Kolli-Durchlaufregal setzt das FiFo-Prinzip perfekt um.

Einschubregal

Das Paletteneinschubregal ist eine sehr platzsparende Variante des Palettenregals. Es wird nur ein Bediengang benötigt, die Aufgabeseite ist gleichzeitig die Entnahmeseite. Der Transport der Paletten erfolgt in Einlagerrichtung durch den Schub des Staplers, in der Auslagerrichtungt energiefrei über Rollenbahnen oder über ein Schlittensystem auf geneigten Schienen, auch als Carrier Push Back bezeichnet.

Das FiFo-System auf Palettenebene wird hier nicht eingehalten, allerdings kann ein Chargen-FiFo eingehalten werden. Das Einschubsystem Typ Carrier Push Back eignet sich besonders für Paletten, die auf Rollenbahnen nicht oder nur eingeschränkt gefördert werden können. Dazu zählen z.B. viele Chemiepaletten, oder Euro- und Industriepaletten bei Quereinlagerung.

Silo