Unsere Durchlaufregale sind vielseitig einsetzbar und gleichzeitig ein effizientes System, das die Gesamtleistung von Warenlagern und Distributionszentren spürbar verbessert. Von FIFO (First-in – First-out) bis LIFO (Last-in – First-out), von der Warenpufferung bis hin zu Kommissionier- und Versandkanälen. Für jeden Bedarf haben wir eine passende Lösung.
Palettendurchlaufregale
Die Bremsrolle
Die Bremsrollen sorgen für ein kontrolliertes Ablaufen der Paletten. Sie sind so in der Bahn angeordnet, dass jede Palette jederzeit in Kontakt mit einer Bremsrolle steht. Die Bremsrollen arbeiten nach dem Fliehkraft-Prinzip: Die Rotationsbewegung der Tragrolle wird über ein zweistufiges Planetengetriebe im Verhältnis 1:12 übersetzt. An der Ausgangsseite des Getriebes sind drehbar gelagerte Bremsschuhe befestigt, die mittels der durch Rotation entstandenen Fliehkraft an die Bremsfläche gepresst werden.
Die Bremsleistung ist abhängig von der Hangabtriebskraft und damit vom Palettengewicht. Schwere Paletten versuchen, die Bremsrollen stärker zu beschleunigen als leichte. Damit steigt der Anpressdruck der Bremsgewichte und somit die Bremsleistung an. Unterschiedlich schwere Paletten laufen dadurch mit etwa der gleichen Geschwindigkeit von ca. 0,25 m/s ab.
- Bremstragrollen im direkten Kontakt zum Fördergut mit sehr hohem Wirkungsgrad.
- Verschleißfreier Kontakt mit dem Lagergut
- Die Rollenoberkante steht ca. 1 mm über die Rollenoberkante der anliegenden Tragrollen hinaus
- Durch die Getriebebauform kann die Bremsrolle sehr kurz gebaut werden und damit auch in den geteilten Entnahmemodulen eingesetzt werden.
Der Separator
Der Separator trennt die für die Entnahme bereitstehende Palette von den nachfolgenden Paletten und erleichtert so die Entnahme. Die Funktionsweise bei unseren mechanischen Separatoren ist sehr ähnlich:
- Die vorderste Palette beschleunigt kurzfristig und zieht eine Lücke zu den nachfolgenden.
- Sie fährt auf einen Schalter (Schaltfahne) auf und drückt diesen nach unten.
- Über ein Gestänge (Schaltstange) wird diese Bewegung auf einen Stopper übertragen.
- Der Stopper bewegt sich aus seiner Ruheposition unterhalb des Rollenniveaus in die Haltestellung ca. 15 mm über Rollenniveau. An diesem Stopper bleibt die nachfolgende Palette stehen.
- Die Separatoren von Saar Lagertechnik sind so konstruiert, dass der Staudruck des angehaltenen Palettenblocks nicht auf die Schaltfahne wirken kann. Eine sehr leichte Palette auf der Entnahmeposition kann also nicht durch einen sehr hohen Staudruck ausgehoben werden.
- Die erste Palette kann bei der Entnahme um bis zu 80 mm angehoben werden, ohne dass der Stopper schon entriegelt.
- Die Schaltstange ist entweder druckfrei (Version Separator mit Kniehebel) oder auf Zug belastet (Version direkt wirkender Separator), sodass keine Verformungen durch den Staudruck entstehen können.
Wir konstruieren je nach Anwendungsfall die Rollenbahn passend zur kundenspezifischen Palette.