Palettendurchlaufregal
Palettendurchlaufregal
Saar Lagertechnik GmbH Durchlaufregalsysteme sind ein vielseitig einsetzbares System, das die Gesamtleistung von Warenlagern und Distributionszentren spürbar verbessert. Von FIFO (First In – First Out) bis LIFO (Last In – First Out), von der Warenpufferung bis hin zu Kommissionier- und Versandkanälen – Saar Lagertechnik GmbH hat für jeden Bedarf die richtige Lösung.
Haben Sie ein Projekt ?
Anlagen-Beispiele
Die Bremsrolle

Die Bremsrollen sorgen für ein kontrolliertes Ablaufen der Paletten. Sie sind so in der Bahn angeordnet, dass jede Palette jederzeit in Kontakt mit einer Bremsrolle steht. Die Bremsrollen arbeiten nach dem Fliehkraft-Prinzip: Die Rotationsbewegung der Tragrolle wird über ein zweistufiges Planetengetriebe im Verhältnis 1:12 übersetzt. An der Ausgangsseite des Getriebes sind drehbar gelagerte Bremsschuhe befestigt, die mittels der durch Rotation entstandenen Fliehkraft an die Bremsfläche gepresst werden.
Die Bremsleistung ist abhängig von der Hangabtriebskraft und damit vom Palettengewicht. Schwere Paletten versuchen, die Bremsrollen stärker zu beschleunigen als leichte. Damit steigt der Anpressdruck der Bremsgewichte und somit die Bremsleistung an. Unterschiedlich schwere Paletten laufen dadurch mit etwa der gleichen Geschwindigkeit von ca. 0,25 m/s ab.
- Bremstragrollen im direkten Kontakt zum Fördergut mit sehr hohem Wirkungsgrad.
- Verschleißfreier Kontakt mit dem Lagergut
- Die Rollenoberkante steht ca. 1 mm über die Rollenoberkante der anliegenden Tragrollen hinaus
- Durch die Getriebebauform kann die Bremsrolle sehr kurz gebaut werden und damit auch in den geteilten Entnahmemodulen eingesetzt werden.
Der Separator
Die
Saar Lagertechnik konstruiert je nach Anwendungsfall die Rollenbahn passend zur kundenspezifischen Palette!

Die Bremsrolle | |
![]() |
Die Bremsrollen sorgen für ein kontrolliertes Ablaufen der Paletten. Sie sind so in der Bahn angeordnet, dass jede Palette jederzeit in Kontakt mit einer Bremsrolle steht. Die Bremsrollen arbeiten nach dem Fliehkraft-Prinzip: Die Rotationsbewegung der Tragrolle wird über ein zweistufiges Planetengetriebe im Verhältnis 1:12 übersetzt. An der Ausgangsseite des Getriebes sind drehbar gelagerte Bremsschuhe befestigt, die mittels der durch Rotation entstandenen Fliehkraft an die Bremsfläche gepresst werden. |
Die Bremsleistung ist abhängig von der Hangabtriebskraft und damit vom Palettengewicht. Schwere Paletten versuchen, die Bremsrollen stärker zu beschleunigen als leichte. Damit steigt der Anpressdruck der Bremsgewichte und somit die Bremsleistung an. Unterschiedlich schwere Paletten laufen dadurch mit etwa der gleichen Geschwindigkeit von ca. 0,25 m/s ab.
|
|
Der Separator |
Die
Saar Lagertechnik konstruiert je nach Anwendungsfall die Rollenbahn passend zur kundenspezifischen Palette!