In den schier endlosen Korridoren moderner Lagerhallen regiert eine unsichtbare Ordnung. Zwei Grundprinzipien – FIFO und LIFO – bestimmen dort die Logik der Bestandsführung.  In dieser Bestandsführung ist nichts dem Zufall überlassen; jeder Handgriff, jede Bewegung folgt einem System. Hier, wo Effizienz und Geschwindigkeit den Takt vorgeben, sind es diese beiden Prinzipien, die den Unterschied zwischen strukturiertem Erfolg und logistischem Chaos ausmachen.

FIFO: Die zeitlose Tugend der Ordnung

FIFO bringt klare Vorteile, besonders in Branchen, in denen die Haltbarkeit über Erfolg und Misserfolg entscheidet:

  1. Qualitätssicherung: FIFO lässt keine Ausreden zu. Was zuerst kommt, muss auch zuerst wieder gehen. Die Frische bleibt gewahrt, das Ablaufdatum im Griff. Es ist das Lager-ABC für all jene, die Verderbliches lagern.
  2. Genaue Bestandsbewertung: FIFO hilft, den Wert des Bestands im Einklang mit den Marktpreisen darzustellen. Die ältesten Waren werden als Erstes abverkauft, und das garantiert eine präzise buchhalterische Darstellung.
  3. Optimierte Warenrotation: Kein Regal wird zur Ruhestätte für Produkte. Alles bewegt sich, alles rotiert. FIFO ist eine stille Symphonie der Bestände, ein Orchester, das jeden Artikel tanzen lässt.

Vorteile von FIFO: Effizienz in Bewegung

Die Herausforderung jeder Lagerlogistik ist es, Zeit zu sparen, wo immer es geht. In klassischen Systemen verlieren Mitarbeiter wertvolle Minuten – oft Stunden – auf der Suche nach den richtigen Produkten. Die Gänge sind lang, die Regale schwer zugänglich. Kolli-Durchlaufregale setzen diesem Chaos ein Ende. Sie bringen die Artikel genau dorthin, wo sie gebraucht werden: direkt in die Entnahmezone.

Das Ergebnis? Kommissionierer greifen blitzschnell zu. Kein Suchen, kein Umräumen. Die Waren befinden sich immer griffbereit an der richtigen Stelle. Was sich wie eine Kleinigkeit anhört, hat immense Auswirkungen. Die Effizienz steigt exponentiell an, und das bei gleichzeitiger Reduzierung des Personalaufwands. In Branchen, in der Zeit buchstäblich Geld ist, bedeutet das: schnellerer Durchsatz, mehr Umsatz, weniger Fehler.

Die Kehrseite von FIFO

Doch FIFO hat auch seine Schattenseiten. Was gut für Frische ist, kann in anderen Bereichen seine Tücken haben:

  1. Höhere Lagerkosten: Um FIFO umzusetzen, müssen ältere Waren gut zugänglich sein, was oft zu Umschichtungen führt. In manchen Lagern treibt dies die Kosten in die Höhe.
  2. Preisschwankungen als Herausforderung: In einem Umfeld steigender Preise führt FIFO dazu, dass günstigere, ältere Bestände zuerst verkauft werden. Das drückt die Gewinnspanne und erhöht den steuerlichen Gewinn – ein Nachteil in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen.

LIFO: Die Pragmatik der Geschwindigkeit

Im Gegensatz dazu steht LIFO, Last In, First Out. Was zuletzt reinkommt, geht auch zuerst wieder hinaus. Hier herrscht die Logik der Verfügbarkeit. Die neuesten Waren stehen griffbereit, bereit, die Lagerhallen zu verlassen. Branchen wie Mode, Elektronik und sogar Bauwesen setzen auf LIFO. Es ist die Philosophie der Aktualität: keine Ruhe für die Regalreihen, kein Produkt veraltet in der hinteren Ecke.

Vorteile von LIFO: Immer am Puls der Zeit

Für bestimmte Industrien ist LIFO nicht nur eine Wahl, sondern eine Notwendigkeit:

  1. Reduziertes Risiko der Veralterung: Bei LIFO geht es um Schnelligkeit. Die neuesten Waren gehen zuerst. Es gibt kein langes Liegen, keine Altlasten – ideal für schnelllebige Märkte.
  2. Niedrigere Lagerkosten: Da die aktuellen Waren direkt verfügbar sind, entfällt das Umschichten. Die Handhabungskosten sinken, die Effizienz steigt.
  3. Steuervorteile in inflationären Zeiten: LIFO kann steuerliche Vorteile bieten. Bei steigenden Preisen werden die teureren, neueren Artikel zuerst verkauft. Das schmälert den steuerpflichtigen Gewinn und kann das Unternehmen entlasten.

Die Schattenseiten von LIFO

Doch auch LIFO ist nicht frei von Risiken:

  1. Erhöhte Komplexität: Die Implementierung von LIFO verlangt Präzision und Kontrolle. Ohne ein System, das jede Bewegung dokumentiert, drohen Fehler.
  2. Risiko von Altlasten: Bei LIFO landen ältere Bestände oft hinten. Das Risiko, dass sie veraltet oder unbrauchbar werden, ist real. Ein Regal voller Relikte, die an Aktualität verloren haben, ist die Kehrseite dieser Methode.

Die Wahl zwischen FIFO und LIFO: Mehr als eine Zahlenspielerei

Ob FIFO oder LIFO – die Wahl ist keine Entscheidung auf dem Papier. Sie ist eine strategische Ausrichtung, die sich tief in die DNA eines Unternehmens einprägt. Es geht um mehr als nur um Lagerkosten oder steuerliche Überlegungen. Es ist die Frage, welche Philosophie ein Unternehmen lebt:

  1. Produktart als Entscheidungskriterium: Verderbliche Waren und Qualitätsprodukte? Dann führt kein Weg an FIFO vorbei. Mode, Elektronik und trendabhängige Produkte? LIFO bietet hier die nötige Flexibilität.
  2. Lagerkosten und Effizienz: Wer Kosten sparen will, wird LIFO schätzen, da es den Zugriff auf aktuelle Bestände vereinfacht. FIFO hingegen benötigt oft eine Struktur, die die Warenbewegung fördert und dadurch Kosten verursacht.
  3. Steuerliche Auswirkungen: In Zeiten steigender Preise kann LIFO steuerliche Vorteile bringen. Doch der wahre Wert dieser Methode zeigt sich in einer exakten Analyse der Marktbedingungen und langfristigen Geschäftsziele.

Ein Praxisblick: Zwei Unternehmen, zwei Welten

Betrachten wir ein Lebensmittelgroßhandelsunternehmen und einen Elektronikhersteller:

  • Lebensmittelgroßhändler: Hier gilt das FIFO-Gebot. Frische ist oberstes Gebot. FIFO ermöglicht eine stetige Rotation und stellt sicher, dass die Produkte ihre optimale Qualität beibehalten, bevor sie die Kunden erreichen.
  • Elektronikhersteller: Für diesen Hersteller ist Aktualität das A und O. Neue Komponenten sind die Zukunft, ältere Modelle dürfen nicht veraltet in den Regalen liegen bleiben. LIFO ermöglicht den schnellen Zugriff auf aktuelle Artikel und maximiert die Umschlagshäufigkeit.

Technologie als Enabler: Die digitale Unterstützung von FIFO und LIFO

In der modernen Lagerwelt unterstützen Technologien wie automatisierte Regalsysteme die Umsetzung von FIFO und LIFO. Durchlaufregale, dynamische Lagerverwaltungssysteme und intelligente Software helfen dabei, die Prinzipien effizient in die Tat umzusetzen. Die Automatisierung ermöglicht nicht nur eine präzise Bestandsführung, sondern minimiert auch das Risiko menschlicher Fehler – und macht die Wahl zwischen FIFO und LIFO klarer und einfacher.

FIFO und LIFO als Grundpfeiler der Logistikstrategie

In der Logistik, wo Platz und Zeit die wertvollsten Ressourcen sind, sind FIFO und LIFO mehr als bloße Methoden – sie sind strategische Grundpfeiler. Die Wahl zwischen den beiden Ansätzen sollte gut überlegt sein und auf die individuellen Anforderungen und Ziele des Unternehmens abgestimmt werden. FIFO und LIFO – das sind die Prinzipien, die jede Bewegung im Lager leiten. Sie sind nicht auffällig oder spektakulär, aber sie sind der Taktgeber der Logistik, der entscheidet, ob der Lagerbetrieb im Gleichklang bleibt oder aus dem Rhythmus gerät.

Mit einer fundierten Wahl und der richtigen Technologie an der Seite wird das Lager zur Bühne, auf der FIFO und LIFO ihre Rollen präzise und effizient spielen – zum Wohl des Unternehmens, das von ihnen profitiert.

Schreiben Sie uns.

Nehmen Sie Kontakt auf und schreiben Sie uns. Wir sind für Sie da.

Die auf diesem Formular gesammelten Informationen werden in einer Datenbank zur Bearbeitung der geäußerten Anfragen gespeichert. Sie werden für 36 Monate aufbewahrt, sind ausschließlich für die Saar Lagertechnik-Teams bestimmt und werden nur mit Ihrem Einverständnis an Dritte übermittelt. Des Weiteren akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der Saar Lagertechnik GmbH per Post: Wiesenweg 2 b, 65812 Bad Soden am Taunus, per E-Mail: info@saar-lagertechnik.com oder per Telefon: 06196 560575 widerrufen.